Wann die Hauptuntersuchung (HU) ansteht, können Autobesitzer und Ordnungsamt an der HU-Plakette ablesen.
Die HU-Prüfplakette – auch TÜV-Plakette genannt – ist immer auf dem hinteren Nummernschild der Autos angebracht und sieht dem Ziffernblatt einer großen Armbanduhr recht ähnlich. Mit einem Unterschied – die Ziffern laufen gegen den Uhrzeigersinn, also linksherum. Die Gestaltung ist so gewählt, damit Vertreter von Ordnungsbehörden leicht auch von weitem erkennen können, wann das Fahrzeug fällig für den TÜV ist, erklärt der TÜV Nord.
TÜV-Plakette: Jahr und Monat der Fälligkeit ablesen
Das Jahr der Fälligkeit der HU lässt sich an den abgedruckten zwei Ziffern in der Mitte der Plakette ablesen. Eine "19" im Innenkreis bedeutet, dass der nächste Prüftermin für die Hauptuntersuchung 2019 fällig ist.
Die Zahl, die im Außenkreis ganz oben steht, zeigt den Monat des Prüftermins an. Steht beispielsweise die Zahl "10" im äußeren Kreis oben in der Mitte, ist die Prüfung im Oktober fällig.
TÜV-Plakette abgelaufen: Verwarnung und Bußgeld droht
Länger als zwei Monate sollten Sie nicht mit einer abgelaufenen Plakette fahren, denn sonst werden Bußgelder fällig.
- Bei einem HU-Verzug zwischen zwei und vier Monaten drohen 15 Euro Bußgeld.
- Zwischen vier und acht Monaten sind es 25 Euro Bußgeld.
- Bei mehr als acht Monaten sind 60 Euro Bußgeld fällig und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Wer mehr als zwei Monate zu spät ist, zahlt zudem 20 Prozent mehr für die HU – wegen eines größeren Prüfumfangs. Bei einem Unfall könnte die Versicherung zudem eine Verletzung der Sorgfaltspflicht annehmen, wenn der Wagen Mängel hatte und im Verzug mit der HU ist.